14. Bayerische Mykologische Tagung
vom 25. August bis 30. August 2020
Haus im Moos

Kleinhohenried 108, 86668 Karlshuld
Anmeldungen ab Mitte Januar 2020 online hier möglich
Im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen liegt Süddeutschlands größtes Niedermoor, das Donaumoos. Hier befindet sich in idyllischer Lage, in Kleinhohenried-Karlshuld, das HAUS im MOOS. Hinter diesem Namen verbirgt sich eine Umweltbildungsstätte mit Ausstellungen, einer Beherbergung, großem Freigelände und einem weitläufigen Freilichtmuseum in dem die Besucher die 200jährige Besiedlungsgeschichte dieses einzigartigen Naturraumes erleben können. Als Tagungszentrum bietet die technisch gut ausgestattete Bildungsstätte für uns den idealen Rahmen für unsere mykologische Veranstaltung 2020. Mitten in der Natur des Donaumooses und unweit des Naturparks Altmühltal und den Donauauen bei Neuburg werden die unterschiedlichsten ölologischen Pilzgebiete uns begeistern.
Ein Freilichtmuseum auf dem Gelände erzählt die Geschichte der Umgebung:

Vor gut 200 Jahren rief der Bayerische Kurfürst Karl-Theodor Kolonisten ins Donaumoos. In einem groß angelegten Kultivierungsprojekt sollte das 20 000 Hektar große Moor entwässert und in fruchtbares Ackerland verwandelt werden. Doch die Siedler erwartete ein harter Kampf gegen Nässe und Unfruchtbarkeit. Generation für Generation rangen sie dem Moos ihre Existenz ab. Erst das um 1900 gegründete Moorversuchsgut in Karlshuld eröffnete der Landwirtschaft neue Perspektiven. Moorverträgliche Roggensorten und der Saatkartoffelanbau brachten wirtschaftlichen Aufschwung bis weit nach 1960.
Die Wisentherde am HAUS im MOOS wird seit dem Jahr 2003 weiter ausgebaut und ist mittlerweile die größte im Freistaat Bayern